Wir über uns: „Hausstette“

Navigationsleiste

Diese Dorfbeschreibung ist veraltet, von 2010 oder früher. Eine neue Version ist in Planung

Der Ort Hausstette mit knapp 600 Einwohnern ist neben Elmelage die älteste Ortschaft in der heutigen Gemeinde Bakum und der geographische Mittelpunkt der Gemeinde liegt in unserem Ort. Urkundlich erwähnt wurde Hausstette erstmals im Jahre 890 unter dem Namen Hustedi. Im Jahr 1990 feierte man das 1100-jährige Bestehen der Bauernschaft, die über eine Fläche von 1072 ha verfügt. Dazu kommen noch 52 ha für Haus-, Hof- und Gartenflächen. Durch natürliche Abgrenzungen ist die Größe des Ortes deutlich umrissen. Im Norden wird die Grenze durch die Brook-Bäke markiert, die entlang der östlichen Grenze weiter fließt, dann die erste südliche Abgrenzung bildet und später in den Fladderkanal mündet. Der im Süden verlaufende Fladderkanal stellt die Verbindung des Moorbachs mit der großen Hase her. Im Westen schließt die Steinbäke den Ring der Abgrenzungen um Hausstette. Das Bestreben des Ortes Hausstette ist es, unsere individuelle dörfliche Struktur mit der vorhandenen historischen Bausubstanz zu sichern und weiter zu entwickeln. Der vorhandene soziale Zusammenhalt der Bevölkerung soll durch viele gemeinschaftliche Aktivitäten der Bürger erhalten und im Sinne einer funktionierenden Dorfgemeinschaft weiter intensiviert werden
Ein Neubaugebiet mit 16 Bauplätzen ist an die bestehende Siedlung angegliedert. Gespräche mit der Kommune über weitere Bauplätze werden geführt. Die Planung und Anbindung des Horse-Village mit nunmehr 8 Einheiten und der Möglichkeit der Pferdehaltung in unmittelbarer Nähe, ist als Sonderbaugebiet genehmigt.. Im Rahmen einer immer noch zu planenden Dorferneuerung soll die gegebene landwirtschaftlich geprägte Struktur im Ort Hausstette unter Mithilfe von Experten verbessert werden.
Die bestehende Siedlung und die realisierten Neubauten sind an das öffentliche Kanalnetz der Gemeinde Bakum angeschlossen. Die in der freien Landschaft stehenden Gebäude haben eigene Hauskläranlagen. Für die überprüfung dieser und auswärtiger Anlagen steht ein vereidigter Prüfer aus dem Ort zur Verfügung. Den öffentlichen Personennahverkehr und die Schülerbeförderung übernehmen Unternehmen aus Vechta und Lohne. Die EWE, der Landkreis, die Gemeinde Bakum und die Wegegenossenschaft pflegen die öffentlichen Anlagen.
Für den Bestandsschutz und die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen und gewerblichen Betriebe tragen die Betriebsinhaber Sorge, um die vorhandenen Arbeitsplätze zu sichern und im Rahmen wirtschaftlicher Weiterentwicklung neue schaffen zu können. Zur Entwicklung des ausbaufähigen Fremdenverkehrs könnte das geplante Horse-Village beitragen.
Zusätzlich zu einem vorhandenen Spielplatz in der Siedlung wurde ein neuer Bolzplatz für die zahlreich vorhandenen Kinder angelegt. Zur 1100-Jahr-Feier selbst angefertigte Ortstafeln weisen auf den Ort Hausstette hin. Für Teilstücke des Radweges an der Landesstraße L 843 haben die Bürger aus Hausstette erhebliche Finanzmittel(45.000 Euro) zur Verfügung gestellt, um so im Ort den Schulweg für die Kinder zu sichern. Der Lückenschluss des Radweges am Autobahnzubringer L 843 sollte in naher Zukunft vom Land fertig gestellt werden. Eine zweite Maßnahme ist die Fertigstellung der Kreisstrasse nach Carum. Umbauten an bestehenden Betrieben und Neubauten im Siedlungsgebiet werden entsprechend den Rahmen-Richtlinien getätigt.
Der Glockenturm als Sinnbild für den Gemeinschaftssinn des Ortes gehört zur Geschichte des Dorfes wie das Ehrenmal als Gedenkstätte an die Gefallenen vergangener Kriege. Die 1910 gegossene Glocke, die aus der unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Volksschule stammt, läutet heute bei wichtigen Anlässen. Das aus dem Kreuzkampf von 1936 stammende Kreuz aus der Volksschule wird heute noch in der Kirche in Vestrup im Gottesdienst eingesetzt. Die im Jahre 1990 zur 1100-Jahr-Feier vom damaligen Dorfausschuss erstellte Dorfchronik gibt auf 244 Seiten einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Dorfes. Im Jahr 2000 zur 1110-Jahr-Feier wurde als Anhang zur Dorfchronik ein alphabetisches Verzeichnis der im Ort Hausstette lebenden Personen gefertigt. Die in den einzelnen Nachbarschaften anlässlich der 1100-Jahr-Feier angelegten Dorfecken werden ständig gepflegt und laden jeden Radfahrer und Fußgänger zu einer Rast ein.
Die Pflege der vorhandenen 15 Wegekreuze und 3 Marien-Grotten und die Erhaltung der historischen Gebäude erfolgt auf private Initiative. Das alljährliche Erntedankfest findet unter großer Beteiligung der Bevölkerung in einem dieser restaurierten historischen Gebäude auf dem Hof Albert Tiemerding statt.
Die vorhandenen naturnahen Lebensräume und ökologisch wertvollen Flächen werden in ihrem natürlichen Zustand belassen, um so der Tier- und Pflanzenwelt Lebensmöglichkeiten zu sichern. Die so genannte Klünkuhle, das Poggenschlatt und einige private Teiche tragen zur Erhaltung dieser für die Tierwelt so wichtigen Lebensräume bei.
Obstbäume( Apfel, Kirsche, Birne, Pflaume) und die Eichenbestände sowohl im Hofstellenbereich als auch außerhalb der Hofstellen sorgen für eine natürliche Eingrünung im Ort mit standortgerechten Bäumen. Eine neu angelegte Streuobstwiese als Ausgleichsfläche ist fertig gestellt. Die Begrünung bei Privathaushalten zeichnet sich durch eine große Vielfalt der Pflanzen aus und rundet das Bild des Ortes ab.
Für soziale und kulturelle Begegnungen steht die über die Grenzen des Landkreises Vechta bekannte Gaststätte Alfred Tiemerding zur Verfügung. In jedem Jahr findet auf dem Parkplatz bei Tiemerding das alljährliche Dorffest statt, wo die gesamte Bevölkerung bei der Durchführung mit eingebunden ist. Der neu hinzugekommene Weihnachtsmarkt rundet das Bild der kulturellen Veranstaltungen ab. In der 50 Jahre alten Dorfschmiede treffen sich am Freitag alle, die gerne einen Klönschnack halten.
Die Senioren-Gemeinschaft trifft sich in regelmäßigen Abständen, um aktiv zu werden. Für die Versorgung unserer älteren und pflegebedürftigen Mitbürger stehen die Mitarbeiter der Sozialstationen, die einheimischen ärzte und die Altenwohnheime in der Gemeinde Bakum bereit. Die alljährliche Fahrradtour, die vom Dorfausschuss organisiert wird, das Schatten der Brautwagen und das Dorffest sind feste Bestandteile des kulturellen Lebens. Für sportliche Aktivitäten stehen die benachbarten Sportvereine BW Lüsche und SC Bakum mit einem reichhaltigen Angebot zur Verfügung. Der Reit- und Fahrverein Hausstette e. V., der schon im Jahre 1947 gegründet wurde, bietet seit Jahren in drei vorhandenen Reithallen allen Bürgern die Möglichkeit zum Reiten und zum Voltigieren. Der Theaterverein Vestrup-Hausstette, der gerade sein 28-jähriges Bestehen feierte, erfreut mit seinen plattdeutschen Lustspielen die Herzen der Menschen aus nah und fern. Im Musik- und Gesangverein Vestrup gehen spiel- und sangesfreudige Mitbürger aus Hausstette ihrem Hobby nach. Die Frauengemeinschaft, die Landfrauen, die Landjugend, der Angelverein, die Jäger und die Gruppe der Messdiener runden den bunten Reigen der Vereine ab.
Die Schwierigkeiten des Ortes, der keinen direkten Ortsmittelpunkt besitzt, liegen in dem Bestreben, seinen individuellen dörflichen Charakter zu bewahren und gleichzeitig, unter Wahrnehmung aller Interessen, eine Weiterentwicklung in wirtschaftlicher und baulicher Hinsicht voran zu treiben. Eine bauliche Entwicklung mit Mitteln der Dorferneuerung wird angestrebt. Die richtige Abstimmung zu finden, bedarf es einer guten Planung mit erfahrenen Fachleuten, um alle Vorgaben sinnvoll zu erfüllen.
Die Dorfgemeinschaft Hausstette freut sich darauf, ihnen das Dorf vorstellen zu dürfen, damit Sie sich ein Bild davon machen können, dass unser Dorf Zukunft hat und weiter lebt.