Geschichte

Navigationsleiste

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau, viele wichtige Daten fehlen noch.



An der linken Seite stehen auf Hausstette bezogene Ereignisse. verstecken anzeigen An der rechten Seite stehen allgemeine Ereignisse. verstecken anzeigen


890
Erste Urkundliche erwähnung von Hausstette als "Hustedi"
Weitere Infos Auf Seite 17 R der "Urkunde Werden" aus dem Jahre 980 (aus dem Kloster Werden, Essen im Ruhrgebiet) steht, dass aus Hustedi 3 Personen, Bovo, Liudric und Boso jeweils ca 16 Scheffel an Roggen als Heerbann (eine Art Steuerabgabe) gegeben haben. Die Drei siedelten im Gebiet welches wir heute als Uppe Stadt kennen.
|

900


|

1000


|
11. Jahrhundert
Erwähnung von Hustedi im Register der Einkünfte des Klosters Corvey
|
11. Jahrhundert
Erste erwähnung von Bakum als "Becheim"
|
1070
Erste urkundliche Erwähnung von Vechta
|
1096-1099
Erster Kreuzzug
|

1100


|

1200


|
Um das Jahr 1200
erhielt der Osnabrücker Dompropst Lentfried regelmaßige Zahlungen aus dem Bauenrndorf "Hugstede".
|
1298
Erste erwähnung des Stoppelmarkts (allerdings entstand der Name erst 1577)
|

1300


|
1346-1353
Die Pest raffte ca ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahin.
|

1400


|
1492
12.10.1492 Christoph Kolumbus stieß auf Land (wird als die "Entdeckung Amerikas 1492" angesehen).
|

1500


|
31.10.1517
Reformationstag - Martin Luther Nagelte seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Schlosskirche zu Wittenberg
|
1524-1526
Deutscher Bauernkrieg (Forderung von Menschenrechten)
|
Ab 1529
Ein "Nys zu Hustede" musste alljährlich eine halbe Wildeshauser Mark an den Wildeshauser Propst Segebade Klüver zahlen.
|
1577
Der Stoppelmarkt wurde auf Grund der Pest außerhalb der Stadtmauern auf den abgemähten Stoppelfeldern veranstaltet, dadurch erhielt er seinen jetztigen Namen.
|

1600


|
1618-1648
Dreißigjähriger Krieg
|
1669
Erste erwähnung der Hausstetter Schule, Lehrer: W. Kröger
|
1692
Beginn der Kirchenbücher (in denen Hausstetter erwähnt werden)
|

1700


|
1756-1763
Siebenjähriger Krieg - Kampf aller europäischen Großmächte jener Zeit um ein Machtgleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa und den Kolonien.
|
1770-1771
Bau der St. Vitus Kirche in Vestrup, sie wurde 1772 geweiht
|
04.07.1776
Independence Day - Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten Amerikas gegenüber Großbritanniens
|
1789-1799
Französische Revolution (Abschaffung der absolutistischen Monarchie und einführung der Demokratie)
|

1800


|
1813-1815
Befreiungskriege - Europa gegen Napoleon
|
November 1813
Befreiung von der französichen Fremdherschafft, 318 Einwohner in Hausstette
|
1815-1866
Deutscher Bund - Staatenbund der deutschen Gebiete, dem Kaiserreich Österreich, Preußen und and kleinen Gebiete
|
17-18.04.1828
Schulgebäude brannte ab, wurde im selben Jahr wieder aufgebau. Größe: 5,9m x 5m
|
1845
Neubau der Schule, 1848 Bezugsfertig
|
1852
die Größe Hausstettes wurde mit 1607 Jück angegeben
|
01.02-30.10.1864
Deutsch Dänischer Krieg (Kampf um Hollstein)
|
14.06-23.08.1866
Deutscher Krieg (Preußisch-Östereichischer Krieg) (Kampf um Hollstein)
|
1867-1871
Norddeutscher Bund (der erste deutsche Bundesstaat)
|
19.07.1870 - 10.05.1871
Deutsch Französischer Krieg (Streit um Spanische Thron Kandidatur)
|
17.11.1869
Eröffnung des Suezkanals
|
01.01.1871 - 09.11.1918
Deutsches Kaiserreich (die südlichen Deutschen Länder und Gebiete traten dem Norddeutschen Bund bei)
|
ca zwischen 1878 und 1883
Fladderkanal gebaut (keine genauen Daten gefunden)
|
ca 1880-1890
Verteilungsverfahren der Grundstücksflächen
|
1887-1889
Bau des Eiffelturms, 10.100 Tonnen schwer, zu jener Zeit 312m hoch (heute 330m), bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt
|
1891
Katasrermäßige Registrierung
|
1893
Einführung der Mitteleuropäischen Zeit als einheitlihce Uhrzeit für ganz Deutschland
|
23.11.1896
Gründung der Vestruper Spar- und Darlehenskasse e. G. m. u. H. (Später Hausstetter Bank) durch Johann Bernard Themann.
|

1900


|
01.01.1900
Das BGB, Bürgerliche Gesetzbuch tritt in Kraft.
|
1910
Neubau der Schule und gießen der Hausstetter Glocke
|
1914-1918
1. Weltkrieg
|
09.11.1918-30.01.1933
Weimarer Republik (erstmals parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich)
|
1931-1980
Poststelle in Hausstette
|
30.01.1933 - 08.05.1945
NS-Deutschland
|
13.06.1933
Umbenennung der Bank in Spar- und Darlehenskasse e. G. m. u. H. Hausstette, 161 Genossen
|
1939-1945
2. Weltkrieg
|
1959
Bau des Hausstetter Bankgebäudes
|
1969
Schulreform, Umschulung der Oberstufe nach Bakum
|
01.10.1971
Schließung der Hausstetter Schule, Schüler mussten nun zur Grundschule in Lüsche
|
19.10.1980
Tag der Offenen Tür in der Spar und Darlehenskasse (Bank) nach Abschluss der baulichen Erweiterung
|
1982
In der nähe von Beckermann ist ein Sportflugzeug abgestürtzt
|
26.04.1986
Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (führte zur schließung der Pilzfarm in Hausstette, da sich radioaktive Stoffe in Pilzen ansammeln)
|
30.05.1987
Glockenturm fertiggestellt
|
09.11.1989
Fall der Berliner Mauer
|
1990
Jubiläumsjahr • 1100 Jahre Hausstette
Erstellung von 8 Sitzecken
Aufstellen der 4 Jubiläumstafeln, heute eher als Dorfeinfahrtsschilder bekannt
Erstellung des Hausstette Buches bzw. der Dorf Cronik
Etliche Feste und Veranstaltungen wurden unter dem Motto durchgeführt.
|
03.10.1990
Deutsche Wiedervereinigung
|

2000


|
01.01.2002
Einführung des € Euro als Bargeld
|
13.06.2019
Gründungsversammlung "Dorfgemeinschaft Hausstette e.V."
|
25.09.2021
Glockenturmeinweihung nach neubau
|
2023
Das geschlossene Bankgebäude wurde vom Dorfgemeinschaft Hausstette e.V. aufgekauft und in ein Dorfgemeinschaftshaus umgewandelt.
|
30.06.2023
Offizielle Schlüsselübergabe altes Bankgebäude - Dorfgemeinschaftshaus Mit anschließender Feier